Elterninfo
Wir bitten alle Eltern die in unserem Merkblatt (Elterninfo) aufgeführten Punkte zum Wohle Ihres Kindes zu beachten. Sie leisten damit einen wichtigen Beitrag für einen gelingenden und erfolgreichen Schulbesuch.
Unser Schulleben von A bis Z (im Aufbau)
Wenn Ihnen ein Punkt auffällt, der noch ergänzt werden sollte, melden Sie sich gerne bei Frau Raetze.
A
Wir führen viele Aktionstage durch, wie z. B. den „Tag gegen Rassismus“ – kreativ, bunt und voller Gemeinschaftssinn. Hier gibt es einen Bericht vom Tag gegen Rassismus 2025. Regelmäßig finden auch Aktionstage zur Zahngesuchtheit und der Verkehrserziehung statt.
An unserer Schule gibt es viele verschiedene AGs. Die Kinder probieren beispielsweise Gesellschaftsspiele aus, singen im Chor und tanzen zu ihren Lieblingsliedern.
B
C
D
Jeden Freitag werden die Pausen besonders laut, denn wir machen Disco-Pausen! Bewegung, Sound und Spaß auf dem Schulhof – ein Highlight für die Kinder.
Digitales Lernen findet auch bei uns an der Schule statt. Wenn es sich anbietet, werden Projektionsflächen und iPads im Unterricht integriert. Die Kinder lernen den Umgang mit diesen Medien und wie man sie sinnvoll für das Lernen einsetzt.
E
Elternarbeit ist ein wichtiger Bestandteil im Schulalltag. Sie können sich auf verschiedene Arbeiten engagieren:
– als Mitglied im Förderverein
– als Klassenpflegschaftsvorsitzende/r der Klasse Ihres Kindes
– als Helfer/in bei Aktionstagen, Projekten und der Lesewertstatt
… und vieles mehr!
Die Interessen der Eltern werden auf Landesebene durch organisierte Elternverbände vertreten. Die Verbände vertreten mindestens eine Schulform. In der Regel werden sie jedes halbe Jahr vom Ministerium für Schule und Bildung NRW zu einem Gespräch über allgemeine und grundsätzliche schulische Angelegenheiten eingeladen. (Quelle und weitere Informationen)
F
Die Fachkonferenz berät über alle das Fach oder die Fachrichtung betreffenden Angelegenheiten einschließlich der Zusammenarbeit mit anderen Fächern. Sie ist verantwortlich für die schulinterne Qualitätssicherung und -entwicklung der fachlichen Arbeit und berät über Ziele, Arbeitspläne, Evaluationsmaßnahmen und -ergebnisse und Rechenschaftslegung. Sie entscheidet in ihrem Fach insbesondere über
– Grundsätze zur fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit
– Grundsätze zur Leistungsbewertung
– Vorschläge an die Lehrerkonferenz zur Einführung von Lernmitteln
Mitglieder sind Lehrerinnen und Lehrer, die die Lehrbefähigung für das entsprechende Fach besitzen oder darin unterrichten. (Quelle und weitere Informationen)
Alle Ferien bis zum Schuljahr 2029/30 finden Sie auf der Seite des Schulministeriums NRW.
Den Förderverein zu unterstützen, ist immer eine gute Idee! Sie können dies ganz einfach mit einer Geldspende tun oder sie engagieren sich aktiv und können dadurch viele Entscheidungen für Projekte und Materialien, die den täglichen Unterricht beeinflussen, mitbestimmen. Wenden Sie sich bei Interesse oder Fragen gerne an die Vorsitzenden.
G
Alle vier Jahre findet in der Schule ein Großprojekt statt. In der Woche des Großprojektes findet kein Unterricht statt. Die Kinder trainieren in jahrgangsgemischten Gruppen an ihren selbstgewählten Projekten. 2022 (coronabedingt um 1 Jahr verzögert) fand ein Zirkus statt. 2025 erkundeten wir mit Alice ein musikalisches Wunderland. Hier gibt es einen Bericht davon.
Pro Jahrgang gibt es eine oder zwei Ganztagsklassen. In diesen Klassen ist der Schultag auf alle Stunden (1. bis 8.) verteilt. Häufig finden Schulstunden, wie beispielsweise die Lernzeit, Musik-, Kunst- oder Sportunterricht auch nach dem Mittagessen statt, wodurch der Schultag flexibel gestaltet und entzerrt werden kann.
H
I
J
K
Jede Klasse hat ein eigenes Klassentier, das die Kinder ihre gesamte Schullaufbahn begleitet. Sie erleben zusammen viele Abenteuer und helfen einander beim Lernen.
Die Klassenkonferenz entscheidet über die Bildungs- und Erziehungsarbeit in der Klasse, z. B. über Formen des fächerübergreifenden oder projektbezogenen Unterrichts. Sie berät über den Leistungsstand der Schülerinnen und Schüler und entscheidet über Zeugnisse, Versetzungen und Abschlüsse sowie über die Beurteilung des Arbeits- und Sozialverhaltens. Hier wird beraten, welche Bemerkungen zu besonderen Leistungen und zu einem besonderen persönlichen Einsatz im außerunterrichtlichen Bereich in die Zeugnisse aufgenommen werden.
Mitglieder der Klassenkonferenz sind Lehrerinnen und Lehrer, die in der Klasse unterrichten sowie weiteres pädagogisches und sozialpädagogisches Personal. (Quelle und weitere Informationen)
Die Kommunikation zwischen Erziehungsberechtigten, LehrerInnen und der OGS findet über die App schul.cloud statt. Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung wie Sie die App installieren und sich registrieren finden Sie in unseren Informationen zu schul.cloud.
Wenden Sie sich bei Fragen an das Schulbüro, unsere Sozialarbeiterin oder die Klassenleitungen.
Bei einer Krankmeldung Ihres Kindes sagen Sie bitte so schnell wie möglich Frau Stefan oder Ihrer Klassenlehrkraft über die schul.cloud Bescheid.
Mindestens einmal im Schuljahr werden die Eltern zur Klassenpflegschaftssitzung (Elternabend) eingeladen. Hier bekommen sie wichtige Informationen über Unterrichtsinhalte, Lernziele und Lernmittel sowie über alles, was die Klasse ihres Kindes betrifft.
Zu den Sitzungen lädt die oder der bisherige Klassenpflegschaftsvorsitzende ein. Die Klassenlehrerin oder der Klassenlehrer nimmt an der Klassenpflegschaftssitzung teil. Alle anderen Lehrerinnen und Lehrer, die in der Klasse unterrichten, können ebenfalls zu der Sitzung eingeladen werden – soweit es zur Beratung und Information der Eltern erforderlich ist. (Quelle und weitere Informationen)
Bei der ersten Sitzung der Klassenpflegschaft wählen die Eltern eine Klassenpflegschaftsvorsitzende bzw. einen Klassenpflegschaftsvorsitzenden und eine Stellvertreterin bzw. einen Stellvertreter.
Die Pflegschaftsvorsitzenden berufen die Sitzungen der Klassenpflegschaft ein und laden die Eltern einer Klasse oder eines Jahrgangs ein. Sie legen in Absprache mit der Klassenlehrerin oder dem Klassenlehrer die Tagesordnung fest. Themen können von allen Eltern angemeldet werden. Die Vorsitzenden vertreten die Interessen der Eltern in der Schulpflegschaft und nehmen mit beratender Stimme an Klassenkonferenzen teil. (Quelle und weitere Informationen)
L
Hier finden Sie unser Leistungskonzept.
Lesepaten sind ehrenamtliche Helfer und Helferinnen, die sich einmal oder mehrmals die Woche die Zeit nehmen, mit den Kindern der Schule zu lesen. Oft können sie dazu in die Lesewerkstatt gehen und sich dort Bücher ausleihen oder gemeinsam Lesespiele spielen.
Unsere Lesewerkstatt (Schülerbücherei) lädt zum Schmökern und Entdecken ein. Die Organisation wird von ehrenamtlichen Helfenden übernommen. Oft sind es Eltern, Großeltern oder andere Verwandte, die sich für diese schöne Aufgabe Zeit nehmen. Melden Sie sich gerne bei Ihrer Klassenlehrkraft, wenn Sie die Lesewerkstatt unterstützen möchten.
M
Wir sind eine Musikalische Grundschule. Dadurch spielt Musik in unserem Schulalltag eine große Rolle!
N
O
Unsere Offene Ganztagsschule (OGS) betreut die Kinder bis 16:30 Uhr. Die Mitarbeiter/innen bieten den Kindern viele verschiedene Angebote und Beschäftigungsmöglichkeiten.
P
Wir setzen uns regelmäßig für unser Patenkind Nahome Jemal aus Äthiopien ein.
Q
R
S
Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage ist ein Projekt für alle Schulmitglieder. Es bietet Kindern, Jugendlichen sowie Lehrerinnen und Lehrern die Möglichkeit, das Klima an ihrer Schule aktiv mitzugestalten, indem sie sich bewusst gegen jede Form von Diskriminierung, Mobbing und Gewalt wenden.
Die Schulkonferenz ist das höchste Gremium der Schule. Ihr gehören Elternvertreterinnen und -vertreter und Lehrkräfte an. Die Schulkonferenz befasst sich mit allen grundsätzlichen Angelegenheiten der Schule und vermittelt bei Konflikten innerhalb der Schule. Sie kann Vorschläge und Anregungen an den Schulträger und an die Schulaufsichtsbehörde richten. Vorschlägen der Schulleitung und des Schulträgers stimmt sie zu oder lehnt sie ab. Sie verabschiedet Grundsätze und Stellungnahmen.
Mitglieder der Schulkonferenz sind Eltern (gewählt von der Schulpflegschaft) und Lehrkräfte (gewählt von der Lehrerkonferenz). Mit beratender Stimme kann die ständige Vertretung des Schulleiters oder der Schulleiterin teilnehmen. (Quelle und weitere Informationen)
Die Schulpflegschaft, die mindestens einmal im Schuljahr tagt, vertritt die Interessen aller Eltern der Schule gegenüber der Schulleitung und den anderen Mitwirkungsgremien. Sie ist deshalb ein gutes Diskussionsforum, um unterschiedliche Auffassungen und Interessen der Eltern abzustimmen. Informationen der Schulleitung können hier über die Klassenpflegschaftsvorsitzenden an alle Eltern weitergegeben werden. Entscheidungen, die in der Schulkonferenz – dem obersten Mitwirkungsgremium der Schule zu treffen sind, werden hier zuvor besprochen und beraten. Die Schulpflegschaft kann auch eigene Anträge an die Schulkonferenz richten, über die dort abgestimmt wird.
Mitglieder der Schulpflegschaft sind die Vorsitzenden der Klassenpflegschaften.
Mit beratender Stimme können die Schulleiterin oder der Schulleiter und die Stellvertreterinnen und -vertreter der Klassenpflegschaftsvorsitzenden teilnehmen. (Quelle und weitere Informationen)
Frau von Hülsen ist unsere Schulsozialarbeiterin. Sie unterstützt und berät alle Kinder und Eltern innerhalb der Schule und außerhalb des Unterrichts bei allen schulbezogenen oder privaten Problemen.
T
U
V
W
X
Y
Z
Die Kinder erhalten in allen Klassen ihre Zeugnisse zum Ende des Schuljahres. In den Klassen 3 und 4 gibt es zusätzlich ein Zeugnis zum Schulhalbjahr. Alle Informationen dazu finden Sie in unserem Leistungskonzept.